Datei Format

Veraltetes Datei Format

Für die 3-dimensionale Darstellung müssen mindestens drei Dimensionen in den Daten vorhanden sein. Die Daten müssen in einer per Tab getrennten Text Datei mit der folgenden Spalten Reihenfolge vorliegen:

Kategorie Daten Labels der individuellen Datenpunkte Datenspalte 1 Datenspalte 2 ... Datenspalte n

Die erste Spalte kann leer gelassen werden (Tab muss trotzdem vorhanden sein), fall keine Kategorie Informationen vorliegen.

Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Datenspalten. Die Daten müssen numerischer Natur sein. Die Spalten Labels können beliebig gewählt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass weder zusätzliche Zeilen noch zusätzliche Tabs vorhanden sind.

Neues Multi-Kategorie Format

Dieses neue Format wird seit Version 1.10.12.10 unterstützt und erlaubt mehrere Spalten mit Kategorie Informationen. Somit können Benutzer ihre Daten auf verschiedene Weisen kategorisieren. Das veraltete Datei Format wird weiterhin unterstützt.

Das Basis-Format ist identisch zu dem zuvor beschriebenen, jedoch müssen Kategorie Überschriften mit "categories:" starten. Die Anzahl dieser Spalten ist unbegrenzt und sie müssen sich links von der Spalte mit den Daten Labels befinden.

Kategorie Daten 1 Kategorie Daten 2 ... Kategorie Daten m Labels der individuellen Datenpunkte Datenspalte 1 Datenspalte 2 ... Datenspalte n

Folglich könnte ein Beispiel-Header so aussehen:

categories:size categories:age myLabels PCO1 PCO2 PCO3

Datenbank Suche URL

CurlyWhirly unterstützt ein spezielles Überschriften Zeile im Input, welches mit einem # beginnt. Diese Zeile kann genutzt werden um eine Nachschlag-URL bereit zu stellen (beispielsweise für eine Online Datenbank mit zusätzlichen Informationen über die Daten) welche bei Doppelklick auf einen Datenpunkt geöffnet wird. Die Zeile muss das folgende Format haben:

# cwDatabaseSearch = http://mylookup.address/info=$DATA

$DATA wird zur Laufzeit durch den Namen des Datenpunktes ersetzt auf welchen geklickt wurde. $DATA kann sich an einer beliebigen Stelle un der URL befinden.

Laden von Daten

Daten werden mit einem Klick auf "Datei öffnen" in der Menüleiste geöffnet. Um einen Beispiel-Datensatz zu benutzen klicken Sie auf "Beispieldaten öffnen" in der Menüleiste oder auf den Link in der Wilkommensseite. Dies führt dazu, dass ein Datensatz geladen wird, der zufällig generierte Daten enthält. Diese Daten können genutzt werden um die Funktionalitäten des Programms kennenzulernen.

Daten für die Visualisierung auswählen

Auf der linken Seite befinden sich die Haupt-Bedienelemente. Wählen Sie für jede Achse eine Variable aus der Dropdown-Liste für welche für die Visualisierung verwendet werden sollen.

Ansichtseinstellungen

Klicken und ziehen Sie die linke Maustaste um den Graphen zu drehen. Um den Graphen auf seine Uhrsprungsposition zurückzusetzen, klicken Sie auf "Zurücksetzen" in der Menüleiste.

Klicken und ziehen Sie die mittlere Maustaste um zu Zoomen. Alternativ kann auch Alt+linke Maustaste und Ziehen verwendet werden.

Um die Szene kontinuierlich zu drehen, klicken Sie auf "Drehen" in der Menüleiste. Klicken Sie erneut um die Rotation zu stoppen. Die Drehgeshwindigkeit kann mit dem Schieberegler rechts neben dem "Drehen" Knopf reguliert werden.

Hintergrundfarbe

Die Hintergrundfarbe der Szene kann unter "Einstellungen" in der Menüleiste geändert werden. Selektieren Sie dafür einfach eine Farbe aus der Dropdown Liste in dem neu geöffneten Fenster. Die Auswahlmöglichkeiten sind Hellgrau, Dunkelgrau, Schwarz und Weiß

Hervorhebung einer Teilmenge der Daten

Sie können eine Teilmenge der Daten durch Selektion im linken Panel farblich hervorheben (Strg+Linksklick (oder Cmd+Linksklick auf OS X) für Mehrfachauswahl). Dadurch werden alle Punkte die nicht zu den selektierten Kategorien gehören ausgegraut.

Die Farbe einer Kategorie kann per Doppelklick auf diese verändert werden.

Um die Originalfärbung wieder herzustellen, klicken Sie auf "Auswahl zurücksetzen" unterhalb der Kategorie-Liste.

Untersuchung individueller Datenpunkte

Positionieren Sie die Maus über einem Datenpunkt um sein individuelles Label (wie im Datei Format festgelegt) in der Statusleiste in der unteren Linken Ecke des Programms anzuzeigen. Falls die Datenbank-Such-URL in der Datei festgelegt wurde, kann diese durch Linksklick auf den Datenpunkt geöffnet werden. Dabei wird der Name des Punktes für das $DATA Argument verwendet.

Screenshot erstellen

Um einen Screenshot der aktuellen Szene zu erstellen, klicken Sie auf "Screenshot erstellen" in der Menüleiste. Wählen Sie den Namen und den Ort der zu speichernden Datei aus und klicken Sie auf "Speichern" um das Bild zu erstellen.

Aufnahme eines Films

Durch Klick auf "Film aufnehmen" öffnet sich ein neues Fenster mit Einstellungen zur Aufnahme eines Films der aktuellen Szene. Es gibt zwei Einstellungen: Eine für die Bildfrequenz (FPS) und die andere für die Drehgeschwindigkeit. Beide Einstellungen haben direkte Auswirkungen auf die Größe des Films. Durch einen Klick auf "Film aufnehmen" gelangen Sie zur Auswahl des Dateinamens und Speicherortes. Klicken Sie auf "Speichern" um den Aufnahmeprozess zu starten.

Bitte während des Aufnahmeprozesses weder das Aufnahmefenster bewegen noch seine Größe ändern.